Leasing

Baden-WürttembergLeasing Stuttgart
BayernLeasing München
BerlinLeasing Berlin
BrandenburgLeasing Potsdam
BremenLeasing Bremen
HamburgLeasing Hamburg
HessenLeasing Wiesbaden
Mecklenburg-VorpommernLeasing Schwerin
NiedersachsenLeasing Hannover
Nordrhein-WestfalenLeasing Düsseldorf
Rheinland-PfalzLeasing Mainz
SaarlandLeasing Saarbrücken
SachsenLeasing Dresden
Sachsen-AnhaltLeasing Magdeburg
Schleswig-HolsteinLeasing Kiel
ThüringenLeasing Erfurt

SteuerGo

SteuerGo

SteuerGo punktet besonders durch seine Mehrsprachigkeit – so kann man sich die Formular-Felder und die Hilfen in einer von sechs Sprachen anzeigen lassen. Auch die Paketgröße von zwei Steuererklärungen ist besonders für Partnerschaften praktisch.

Das kann SteuerGo für Ihre Steuer

Die Web-App von SteuerGo ist primär für Angestellte, aber auch Selbstständige mit einfacheren Bedürfnissen geeignet. Zwar lassen sich Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und die meisten wichtigen Anlagen anfügen, eine die Steuererklärung für Umsatz oder Gewerbe ist jedoch aktuell nicht vorgesehen. Auch fehlt bisher noch VASt, der Abruf von beim Finanzamt bereits hinterlegten Daten wie der Lohnsteuer oder dem Krankenkassenbeitrag. Steuerprüfung, Vorjahresdaten-Übernahme und Live-Check sowie die Abgabe direkt ans Finanzamt via Elster sind allerdings wie bei den Konkurrenten vorhanden. Auch eine Berechnung der voraussichtlich zu zahlenden beziehungsweise zurückerstatteten Steuer geschieht in Echtzeit – dem Ruf nach sei diese besonders akkurat.
Die große Besonderheit im Leistungsangebot von SteuerGo ist die Mehrsprachigkeit. So kann man als Nutzer zwischen den folgenden Sprachen wählen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Kroatisch
  • Serbisch
  • Bosnisch

Das Sprachangebot wird laufend erweitert und das Unternehmen sucht aktiv nach Übersetzern, um das komplexe Thema Steuererklärung für deutsche Staatsbürger ohne deutsche Muttersprache zugänglich zu machen.

Wie steht’s mit der Technik?

Wie inzwischen die meisten Steuer-Softwares basiert SteuerGo auf einer Online-Plattform, und ist damit unabhängig vom genutzten Betriebssystem. Die Rechenzentren werden auf deutschen Servern gehostet und mit HTTPS/SSL sicher übertragen. Zu den genutzten Verschlüsselungstechniken macht das Unternehmen allerdings keine weiteren Angaben.

Wie viel kostet die Steuersoftware?

SteuerGo kostet inklusive Mehrwertsteuer 29,95 Euro und liegt damit auf dem gleichen Niveau wie vergleichbare Softwares. Hierbei sind zwei Steuererklärungen inklusive, was sich entsprechend gut zum Beispiel für Partner und Partnerinnen eignet. Die Anmeldung und generelle Nutzung ist vorerst kostenlos, erst bei der Abgabe und dem Einsenden an ELSTER wird die Gebühr fällig.

Ist SteuerGo einfach zu bedienen?

Die Benutzer-Oberfläche von SteuerGo ist nahezu identisch zu „Lohnsteuer Kompakt“, mit anderer Farbgebung. Das ist insofern kaum verwunderlich, denn beide werden von der forium GmbH betrieben. Insofern dürften die Grundbedingungen sehr ähnlich sein, und auch hier ist die Ladegeschwindigkeit nicht unbedingt die schnellste, wenn wichtige Änderungen oder Angaben aktualisiert werden. Die Oberfläche ist mit einer linksseitigen Navigation und einem mittigen Eingabefeld intuitiv bedienbar, an der rechten Seite werden Ausfüllhilfen per Bubble eingeblendet. Die Feld-Bezeichnungen orientieren sich großteils an den offiziellen Varianten des Finanzamtes, und sind daher ein bisschen zu nah am Beamtendeutsch. Die Verständlichkeitsbarriere wird bei SteuerGo vor allem durch die Fremdsprachen-Option abgebaut.

Für Nicht-Muttersprachler ideal

Zwischen SteuerGo und Lohnsteuer Kompakt gibt es nur wenige Unterschiede – hauptsächlich die Anzahl der möglichen Steuerklärungen, die Geld-zurück-Garantie (die es bei SteuerGo nicht gibt) und die Mehrsprachigkeit (die es bei Lohnsteuer Kompakt nicht gibt). Für SteuerGo entscheiden sollte man sich also insbesondere, wenn man eine der angebotenen Sprachen gibt – hier bietet die Plattform echten Mehrwert.