Leasing

Baden-WürttembergLeasing Stuttgart
BayernLeasing München
BerlinLeasing Berlin
BrandenburgLeasing Potsdam
BremenLeasing Bremen
HamburgLeasing Hamburg
HessenLeasing Wiesbaden
Mecklenburg-VorpommernLeasing Schwerin
NiedersachsenLeasing Hannover
Nordrhein-WestfalenLeasing Düsseldorf
Rheinland-PfalzLeasing Mainz
SaarlandLeasing Saarbrücken
SachsenLeasing Dresden
Sachsen-AnhaltLeasing Magdeburg
Schleswig-HolsteinLeasing Kiel
ThüringenLeasing Erfurt

Wie kann man künstliche Intelligenz in DeFi nutzen

Wie kann man künstliche Intelligenz in DeFi nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Transparenz und Dezentralisierung in der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) potenziell erhöhen. Prädiktive Analysen, die Automatisierung intelligenter Verträge, Kreditwürdigkeitsprüfungen und andere Anwendungen sehen vielversprechend aus. Allerdings sollten wir bei unseren KI-Zielen realistisch sein und eine unnötige Einschränkung der Rechenschaftspflicht und der menschlichen Entscheidungsfindung ebenso vermeiden wie überhöhte Ziele für leichte Gewinne.

Das DeFi-Potenzial von KI

Zunächst sollten wir beide Begriffe definieren. Dezentrales Finanzwesen (DeFi) ist ein Ökosystem von DeFi-Anwendungen, die auf Blockchain-Netzwerken aufbauen. Zu den DeFi-Produkten gehören Kryptokredite, die Bereitstellung von Liquidität und dezentrale Börsen (DEXs).

Künstliche Intelligenz (KI) ist laut dem Oxford English Dictionary „die Fähigkeit von Computern oder anderen Maschinen, intelligentes Verhalten zu zeigen oder zu simulieren“. Wenn wir an künstliche Intelligenz im Finanzwesen oder im Handel denken, denken wir an Software zur Betrugserkennung, Handelsroboter und sogar Chatbots für den Kundensupport.

Was verbindet diese beiden Technologien?

Oberflächlich betrachtet haben sowohl KI als auch DeFi das Potenzial, die traditionellen Finanzsysteme durch Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit zu verändern. DeFi hat die Produkte verändert, auf die wir alle zugreifen können, während KI die Art und Weise beeinflusst, wie wir mit ihnen interagieren.

Die KI scheint die Möglichkeit zu bieten, die Entscheidungsfindung und das Risikomanagement in DeFi zu verbessern. Aber wie könnte das aussehen? Wir können mit neuen, von KI entwickelten Finanzprodukten und -dienstleistungen sowie mit Handelsalgorithmen und Market-Making-Mechanismen rechnen.

Wie kann KI in DeFi eingesetzt werden?

Prädiktive Analysen

Bei der prädiktiven Analyse wird KI eingesetzt, um künftige Marktergebnisse vorherzusagen, indem historische Daten analysiert und statistische Modelle darauf angewendet werden. Die KI kann dann ihre Vorhersagefähigkeiten durch maschinelles Lernen im Laufe der Zeit verbessern. Laienhaft ausgedrückt, ist dies vergleichbar mit der KI, die im Auftrag eines Händlers technische und fundamentale Analysen durchführt.

Diese KI-Tools gibt es bereits in der Krypto- und Finanzwelt, aber wir sehen jetzt auch eine Chance für automatisierten Handel und Portfoliomanagement im DeFi-Sektor.

Automatisierung von intelligenten Verträgen

KI hat das Potenzial, die Effektivität von Smart Contracts durch Automatisierung zu erhöhen. Zum Beispiel könnte ein Kreditprotokoll KI nutzen, um die Höhe der Sicherheiten eines Kreditgebers ständig zu überwachen und mögliche Ausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten. Diese Informationen könnten dann an das Kreditvergabeprotokoll gesendet werden. In diesem Fall würde die KI eine Funktion übernehmen, die ein intelligenter Vertrag nur schwer erfüllen könnte.

Identifizierung von betrügerischer DeFi-Aktivität

Die von DeFi-Diensten gebotene Anonymität kann es erschweren, betrügerisches Verhalten zu erkennen. Dieses Problem kann KI lösen, indem sie Trends in großen Datensätzen untersucht, um unredliche Aktivitäten zu identifizieren. So können beispielsweise gefälschte Börsenumsätze oder verdächtige Liquiditätsverschiebungen mithilfe von Datenanalysetechniken gezielt identifiziert werden.

Erleichterung der Kreditvergabe und -aufnahme durch Kreditwürdigkeitsprüfung

Es gehört zum Grundgedanken von DeFi, dass dezentrale Produkte wenig bis gar keine menschlichen Eingriffe seitens der Emittenten erfordern. Dies bedeutet jedoch, dass DeFi-Produkte wie die Krypto-Kreditvergabe abgesehen von den Kapitalanforderungen oft sehr niedrige bis gar keine Eintrittsbarrieren haben.

Mit einer angemessenen Kreditwürdigkeitsprüfung können die Emittenten von Kryptokrediten Nutzern mit einer nachweisbaren Rückzahlungsbilanz bessere Preise anbieten. Die Einführung eines potenziell voreingenommenen menschlichen Elements in dieses Scoring-System würde jedoch den Dezentralisierungsaspekt aufheben.

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist die Implementierung einer KI-basierten Kreditwürdigkeitsprüfung, die die Brieftasche und die Geschichte eines Kreditnehmers analysieren und sein Rückzahlungspotenzial transparent bewerten könnte.

Anlageberatung und Vermögensverwaltung

Bot-Berater sind eine spannende Perspektive für Händler und Investoren auf den DeFi-Märkten. Eine menschenähnliche, interaktive Benutzererfahrung flacht die Lernkurve für technische und fundamentale Analysen und hochentwickelte prädiktive Analysen ab. Da die Transaktionen auf den meisten Blockchains vollständig transparent sind, gibt es eine Fülle von Daten, die KI analysieren und nutzen kann.