Leasing

Baden-WürttembergLeasing Stuttgart
BayernLeasing München
BerlinLeasing Berlin
BrandenburgLeasing Potsdam
BremenLeasing Bremen
HamburgLeasing Hamburg
HessenLeasing Wiesbaden
Mecklenburg-VorpommernLeasing Schwerin
NiedersachsenLeasing Hannover
Nordrhein-WestfalenLeasing Düsseldorf
Rheinland-PfalzLeasing Mainz
SaarlandLeasing Saarbrücken
SachsenLeasing Dresden
Sachsen-AnhaltLeasing Magdeburg
Schleswig-HolsteinLeasing Kiel
ThüringenLeasing Erfurt

Was ist FinTech und warum ist es ein globaler Trend

Was ist FinTech und warum ist es ein globaler Trend

FinTech (Finanztechnologie) begann in den 1950er Jahren mit den ersten Geldautomaten und Kreditkarten und hat sich bis zu dem Punkt weiterentwickelt, an dem sie heute mobile Technologien, Online-Finanzdienstleistungen und Kryptowährungen umfasst.

FinTech hat sich weiterentwickelt

Jede technologische Entwicklung hat zu Innovationen in der Finanzbranche geführt, und kritische Banken haben die Technologie genutzt, um die Zahl der Kontoinhaber zu erhöhen. FinTechs sind jedoch effizienter im Umgang mit Geld als traditionelle Banken und gehen direkt auf das Herz der Branche zu – den Kunden.

Nach der Krise im Jahr 2008 wurden die Finanzinstitute mehr und mehr durch Vorschriften unterdrückt, was eine große Chance für FinTech-Startups darstellte, die Lücke zu schließen. Die Technologie profitierte auch von den aufstrebenden Märkten in Ländern wie Südostasien und Lateinamerika.

FinTech-Startups nutzen eine Vielzahl komplexer Technologien und greifen auf ausgelagerte Experten zurück, die diese für sie bereitstellen. Diese Art von Outsourcing-Unternehmen ist zusammen mit den FinTechs gewachsen und wird nun auch von Banken genutzt, die versuchen, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Im Jahr 2017 wurden von nur 1128 FinTech-Startups rund 16 Mrd. US-Dollar aufgebracht, und die meisten von ihnen haben ihre Softwareentwicklung ganz oder teilweise ausgelagert. Branchenriesen verlassen sich auf ausgelagerte Unternehmen, und selbst diejenigen mit talentierten internen Teams haben die Vorteile erkannt, die sie durch Outsourcing erzielen können. Die internen Manager können sich auf die Märkte, die Kundenanforderungen und die Aushandlung lukrativer Geschäftspartnerschaften konzentrieren. Kurz gesagt, das FinTech konzentriert sich auf den Aufbau des Geschäfts und überlässt den Aufbau von Software und Systemen den Experten.

Im FinTech-Bereich gibt es ständig neue Entwicklungen und der Bedarf an Talenten steigt ständig. Diese Talente zu finden, kann eine Herausforderung sein, zumal die besten Entwickler sich oft nach Unternehmen umsehen, die das beste Gehalts- und Leistungspaket bieten. Als Reaktion darauf sind die FinTechs über die Landesgrenzen hinaus gezogen, um das benötigte Fachwissen anzuwerben.

Die Banken melden ein Comeback!

Banken haben früher mit FinTechs zusammengearbeitet, aber es scheint, dass sie jetzt dazu übergehen, ihre eigenen Angebote zu entwickeln. Da viele Entwickler das Umfeld der Banken als hinderlich empfinden, ist die Rekrutierung schwierig, und die Banken begegnen dem mit Outsourcing.

Aufkommende Chancen

FinTech sieht neue, aufkommende Möglichkeiten in Asien, Lateinamerika und Afrika. Viele der Outsourcing-Unternehmen haben derzeit ihre Büros in diesen Regionen, was bedeutet, dass sie nicht nur ihre Fähigkeiten anbieten können, sondern auch Ratschläge geben können, die auf Erfahrungen mit Start-ups in anderen Regionen basieren. Ausgelagerte Zulieferer können in diesen Regionen durchaus zu einem wichtigen Bestandteil des Start-up-Teams werden.

Die Zukunft von FinTech

Die FinTech-Investitionen in den USA und in der EU haben sich verlangsamt, aber in den Entwicklungsmärkten boomen sie. Die USA werden weiterhin der wichtigste Akteur sein, da sie einige der einflussreichsten Start-ups wie PayPal und Stripe hervorgebracht haben. Die Technologie entwickelt sich weiter, was bedeutet, dass die Branche sich weiter entwickeln wird, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, und es ist wahrscheinlich, dass sie weiterhin Talente auslagern wird, um neue Möglichkeiten zu schaffen.