Leasing

Baden-WürttembergLeasing Stuttgart
BayernLeasing München
BerlinLeasing Berlin
BrandenburgLeasing Potsdam
BremenLeasing Bremen
HamburgLeasing Hamburg
HessenLeasing Wiesbaden
Mecklenburg-VorpommernLeasing Schwerin
NiedersachsenLeasing Hannover
Nordrhein-WestfalenLeasing Düsseldorf
Rheinland-PfalzLeasing Mainz
SaarlandLeasing Saarbrücken
SachsenLeasing Dresden
Sachsen-AnhaltLeasing Magdeburg
Schleswig-HolsteinLeasing Kiel
ThüringenLeasing Erfurt

Lohnsteuerrechner

Lohnsteuerrechner

Ein Lohnsteuerrechner hilft Ihnen beim Berechnen Ihrer Lohnsteuer! Die Lohnsteuer muss von allen Arbeitnehmern verpflichtend abgeführt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Arbeitgeber auf Grundlage eines Lohnsteuerrechners.

Was ist eine Lohnsteuer?

Lohnsteuer ist eine alternative Bezeichnung für die Einkommenssteuer. Arbeitnehmer, die in einem nichtselbständigen Beschäftigungsverhältnis stehen, zahlen die Steuer für den Lohnzahlungszeitraum nicht selbst. Sie wird vom Arbeitslohn durch den Arbeitgeber abgeführt. In dieser Verfahrensweise unterscheidet sich Deutschland von anderen Ländern, in denen die Beschäftigten vom Finanzamt eine Rechnung bekommen und die Steuer innerhalb eines festgelegten Zeitraums überweisen müssen.
Der Abzug der Steuer erfolgt vom Bruttolohn. Gleichermaßen werden vom Arbeitgeber die Beiträge zur Sozialversicherung überwiesen. Den Betrag, der übrig bleibt, bekommt der Arbeitnehmer als Nettogehalt auf sein Konto überwiesen. Die Höhe des Lohnsteuerabzugs ist von dem Bruttolohnbetrag und von der Steuerklasse abhängig. Ein Lohnsteuerrechner übernimmt die Ermittlung der zu zahlenden Steuer, die vom Arbeitgeber direkt an das zuständige Finanzamt überwiesen wird.

Wie kann die Steuer berechnet werden?

Die Berechnung der Steuer erfolgt anhand des Steuersatzes. Dieser bemisst sich wiederum am Bruttoverdienst. Je höher das Bruttogehalt ist, desto mehr Steuern müssen gezahlt werden. Nach einer Gehaltserhöhung kann der zu zahlende Betrag für die Steuer sprunghaft ansteigen. Dies wird als Progression bezeichnet. Wieviel mehr Lohn sich negativ auswirkt, lässt sich beispielsweise mit einem Gehaltsrechner ermitteln. Geringverdiener führen eine Lohnsteuer in Höhe von 12 % ihres zu versteuernden Einkommens ab. Ab einem Verdienst von etwa 100.000 EUR im Jahr gelangt man in eine höhere Klasse – es greift der Spitzensteuersatz in Höhe von 42 % des zu versteuernden Einkommens. Dazwischen steigt der Steuersatz immer dann, wenn die nächsthöhere Stufe erreicht ist. So kann es passieren, dass eine Lohnerhöhung komplett von der Steuer vereinnahmt wird. Dies ist der Fall, wenn durch das höhere zu versteuernde Einkommen der nächsthöhere Steuersatz erreicht wird. Damit steigt der Lohnsteuerabzug. Das Einkommen, das netto verbleibt, sinkt.
In der modernen Lohnbuchhaltung übernimmt ein Rechner den Steuerabzug. Vor der Integrierung der Lohnsteuerrechner bei NET und Co. wurde die abzuführende Steuer anhand einer Lohnsteuertabelle vorgenommen. Diese existieren auch heute noch und können von jedem Steuerpflichtigen online eingesehen werden.

Welche Rolle spielt die Steuerklasse bei der Berechnung?

Die Lohnsteuerklasse dient neben dem Steuersatz und dem zu versteuernden Einkommen als wichtigste Grundlage für die Berechnung der Lohnsteuer. Es gibt sechs Steuerklassen, die sich in ihrem Steuerfreibetrag unterscheiden. Wird ein Rechner für die Ermittlung der Einkommenssteuer genutzt, sind die Freibeträge bereits eingearbeitet.
Jeder Arbeitnehmer kann einen Grundfreibetrag in Anspruch nehmen. Die Höhe wird von der Regierung festgelegt und kann online eingesehen werden. Derzeit beträgt der Grundfreibetrag etwa 9.000 EUR (Stand 2019). Beim Berechnen der Einkommenssteuer bleibt der Freibetrag unberücksichtigt.
In den Steuerklassen I und IV wird der Grundfreibetrag automatisch abgezogen. In der Steuerklasse III hat der Arbeitnehmer mehr netto, weil der Rechner einen doppelten Grundfreibetrag berücksichtigt. Sie ist ein Privileg für Verheiratete und gilt nicht für Paare, die unverheiratet zusammen wohnen. Dafür hat der Ehepartner in der Steuerklasse V gar keinen Freibetrag. Ebenso gibt es in der Steuerklasse VI keinen Freibetrag. In den Steuerklassen ohne Freibetrag bleibt dem Arbeitnehmer weniger netto.

Wie kann ein Lohnsteuerrechner genutzt werden?

Die Berechnungen des Lohnsteuerabzugs lassen sich einfach online durchführen. Dazu werden der Bruttolohn und die Lohnsteuerklasse eingegeben. Für die Ermittlung des Nettoverdienstes sind Angaben zur Konfession und zum Krankenkassenbeitrag notwendig. Dann zeigt der Rechner eine reale Berechnung des Nettoverdienstes online an. Ein Lohn- und Einkommensteuerrechner findet sich beispielsweise bei BMF. Dort gibt es zudem einen extra Service für Entwickler.