Leasing

Baden-WürttembergLeasing Stuttgart
BayernLeasing München
BerlinLeasing Berlin
BrandenburgLeasing Potsdam
BremenLeasing Bremen
HamburgLeasing Hamburg
HessenLeasing Wiesbaden
Mecklenburg-VorpommernLeasing Schwerin
NiedersachsenLeasing Hannover
Nordrhein-WestfalenLeasing Düsseldorf
Rheinland-PfalzLeasing Mainz
SaarlandLeasing Saarbrücken
SachsenLeasing Dresden
Sachsen-AnhaltLeasing Magdeburg
Schleswig-HolsteinLeasing Kiel
ThüringenLeasing Erfurt

Aktien von Total legen zu

Aktien von Total legen zu

Auch niedrige Rohstoffpreise konnten im vierten Quartal 2019 nicht am Umsatz des französischen Energieriesen Total rütteln. Dieser lag bei rund 2,88 Milliarden Euro und hielt somit das Niveau des Vorjahres. Davon konnten 2,6 Milliarden Euro als Gewinn eingestrichen werden. Keine selbstverständliche Entwicklung, wenn man die niedrigen Gas- und Ölpreise des vergangenen Jahres bedenkt. Überdies musste sich Total 2019 mit mehren Streiks auseinandersetzen.


All diesen negativen Einflussfaktoren zum Trotz konnte die Produktivität gesteigert werden. Sie stieg im vierten Quartal 2019 auf 3,1 Millionen Barrel täglich an. Mehr als für denselben Referenzzeitraum im Jahr 2018. Im vierten Quartal 2018 waren es noch 2,88 Millionen Barrel täglich gewesen.

Aktienkurs könnte sich voraussichtlich noch weiter verbessern

Die gute Nachricht für Aktionäre und solche, die Total Aktien kaufen wollen: Die Kurse der gegenwärtig starken Total Aktien könnten 2020 noch weiter steigern. Denn der Konzern selbst will dieses Jahr Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar zurückkaufen. Dabei wird eine Steigerung der Dividende von fünf bis sechs Prozent jährlich angestrebt. Unter dem Eindruck dieser Neuigkeiten konnten die Aktien von Total bereits zulegen.

Dabei setzt der französische Energiekonzern keineswegs nur auf fossile Brennstoffe. Während manche Ölriesen noch mit der Energiewende hadern, hat sich Total auch auf diesen Markt vorgewagt. So wurde jüngst der Bau eines Solarkraftwerks in Katar vereinbart. Dieses soll 800 MW liefern und bis 2022 fertiggestellt werden. Dabei ist Katar in mehr als nur einer Hinsicht ein naheliegender Partner für dieses Vorhaben. Denn das Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel bietet sich nicht nur aufgrund der Wüstenbedingungen für ein Solarkraftwerk an. So will man dort von Regierungsseite den Anteil an regenerativen Energien bis 2030 auf 20% bringen.